Paul Wolff (1876 - 1947)

Spurensuche - der Photograph Paul Wolff aus Zschieren

Wolf Die ersten Spuren des heute kaum noch bekannten Photographen fanden wir in den Dresdner Adressbüchern, wo er ab 1917 als kaufmännischer Vertreter im Vorort Zschieren geführt wird, zuerst wohnhaft Elbstraße 2 und dann Carolastraße 6 (ab 1924/25). Ab 1933 wird Paul Wolff als Photograph und ab 1937 als Druckereivertreter genannt, die Wohnung wechselte 1935 in Carolastraße 8.

In den Bibliographien des Dresdner Stadtarchives und der Sächsischen Landesbibliothek ist er nicht vermerkt. Zu finden aber waren und sind Kunstmappen mit Kupfertiefdrucken nach Orginalaufnahmen von Paul Wolff aus den Jahren 1921, 1930 und 1933.
In einer amtlichen Ausgabe des Sächsischen Finanzministeriums, "Das ehemalige Residenzschloß und das Lustschloß Pillnitz", sind 24 Aufnahmen von ihm enthalten. Auch gibt es Ansichtskarten vom Lahmann-Sanatorium auf dem Weißen Hirsch, mit Kleinzschachwitz-, Pillnitz- und Dresden-Motiven von Paul Wolff.

Die weitere Suche nach Lebensdaten gestaltete sich schwierig. Im Einwohner-Melderegister für das Gemeindeamt Zschieren, verwahrt im Stadtarchiv Dresden, wurden wir dann wieder fündig.
Am 7. Juli 1916 meldete sich Wolff, Paul Heinrich Oskar (Verlagsbuchhändler), geboren am 25. Januar 1876 in Hermsdorf, Kreis Hirschberg in Schlesien, in Zschieren an. Seine Frau, Albine Berta Hedwig, geborene Streubel, stammte aus Groitzsch bei Borna. Sie hatten zwei Töchter, Elisabeth Annemarie , geboren am 25. Dezember 1908 und Beate Maria, die am 5. Dezember 1919 das Licht der Welt erblickte.

Nach vielen vergeblichen Recherchen konnten wir in der Urkundenstelle des Rathauses im Sterbebuch des Standesamtes Zschachwitz den Eintrag finden, dass am 28. Juni 1947 Paul Heinrich Oskar Wolff in seiner Wohnung Friedrich-Engels-Straße 8 verstorben ist. Hier fand sich auch ein Vermerk auf seine Eltern, den Vater Oskar Leopold Wolff und die Mutter Maria Wolff, geborene Lovie, die in Leipzig lebten. Im Einwohneramt der Stadt Dresden erfuhren wir, dass seine Frau 1955 auf die Berthold-Haupt-Straße 109 umzog und am 26. Juni 1969 verstarb.

Jürgen Frohse, Dieter Fischer

(Den vollständigen Text lesen Sie im Kalender „Photographie in Dresden – Paul Wolff“)