Kalender für 2019

2019 wird kein Kalender in der Serie "Photographie in Dresden" erscheinen.



Kalender für 2018



weitere Kalenderblätter

Verlagspreis: 10,00 Euro

Kalender bestellen

Photographie in Dresden
Das Album Johannes Trömer
Städtischer Alltag um 1900 in zeitgenössischen Aufnahmen


Der 15. Kalender in der Reihe "Photographie in Dresden" stellt Aufnahmen aus einem, in der Bibliothek des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen bewahrten und mit dem Titel „Bilder aus dem alten Dresden. Zusammengestellt von Johannes Troemer“ versehenen Albums vor. Es beinhaltet insgesamt 473 Ansichten, verteilt auf 160 Seiten. Neben vielen einfachen Drucken in Form von Ansichtskarten und sonstigen Reproduktionen finden sich auch originale graphische Blätter sowie eine Anzahl von hochwertigen photographischen Abzügen. Letztere bildeten die Grundlage für die hier vorliegende Auswahl an Bildmotiven, wobei das Hauptaugenmerk auf die von Menschen belebten städtischen Räume gelegt wurde.

Herausgeber:
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Elbhang-Photo-Galerie
Redaktion: Winfried Werner, Jürgen Frohse
Kalenderformat: 60 x 45 Zentimeter
14 Blätter, duplex

Elbhang-Photo-Galerie
Pillnitzer Landstraße 152
01326 Dresden
www.elbhang-photo-galerie.de
mail@elbhang-photo-galerie.de





Kalender vergangener Jahre







weitere Kalenderblätter

Verlagspreis: 10,00 Euro

Kalender bestellen

Photographie in Dresden
Richard Peter sen.
1895 — 1977


Durch das 1949 erschienene Buch "Dresden – Eine Kamera klagt an" wurde Richard Peter sen. berühmt. Der am 5. Oktober 1895 in Klein Jenkwitz geborene Photograph hatte in eindrücklichen Aufnahmen das zerstörte Dresden dargestellt. Das Werk Richard Peter (sen.) gestaltet sich jedoch weit umfangreicher und vielfältiger. Vor dem Krieg war er Arbeiterphotograph und hatte für die „Arbeiter Illustrierte Zeitung“ und den „Roten Stern“ gearbeitet. Reisereportagen machte er in Argentinien, Brasilien, Norwegen und Schweden. Der Großteil dieses Vorkriegswerkes wurde beim Inferno auf Dresden zerstört. Nach dem Krieg war er Redakteur bei „Zeit im Bild“ und „Der freie Bauer“, illustrierte Bücher- und Kalender, veröffentlichte Bildbände und arbeitete in der zentralen Kommission Fotografie im Kulturbund der DDR. 1970 wurde er mit dem Titel "Excellence FIAP" der internationalen Förderation für künstlerische Fotografie ausgezeichnet. Richard Peter (sen.) starb am 10. März 1977. Der Kalender ist eine Würdigung zum 40. Todestag im Jahr 2017 und ist ein Gemeinschaftsprojekt von SLUB/Deutsche Fotothek und Elbhang-Photo-Galerie.

Herausgeber:
Deutsche Fotothek, Elbhang-Photo-Galerie
Kalenderformat: 60 x 45 Zentimeter,
14 Blätter, duplex

Elbhang-Photo-Galerie
Pillnitzer Landstraße 152
01326 Dresden
www.elbhang-photo-galerie.de
mail@elbhang-photo-galerie.de





Kalender Engler

Verlagspreis: 10,00 Euro

Kalender bestellen
Photographie in Dresden – Hugo Carl Engler

Der Name Hugo Engler ist vor allem von alten Ansichtskarten bekannt, wo er als Photograph oder auch als Verlag meist auf den Rückseiten genannt wird. Ihn nur als Ansichtskarten-Photograph zu bezeichnen, wird ihm dennoch nicht gerecht.
Geboren 1850 in Mannheim kam er 1875 als Lithograph nach Dresden, wo er das Gewerbe als Photograph beantragte. Gemeinsam mit Martin Scherer gründete er im gleichen Jahr ein Atelier im Haus Prager Straße 34, dem 1877 das Prädikat Königlich-Sächsischer Hofphotograph verliehen wurde. Ein Gewerbe zum Heliographieren mit Gewerberaum Strehlener Straße 47 beantragte er 1900.
Im Kalender werden Stadtansichten um die Jahrhundertwende, aber auch Photographien von der Restaurierung des Zwingers Ende der 1920er Jahre zu sehen sein.

Herausgeber und Verlag:
Elbhang-Photo-Galerie
Kalenderformat: 60 x 45 Zentimeter,
14 Blätter, duplex

Elbhang-Photo-Galerie
Pillnitzer Landstraße 152
01326 Dresden
www.elbhang-photo-galerie.de
mail@elbhang-photo-galerie.de
Der Kalender "Heinrich Graf von Brühl" ist leider vergriffen!
Kalender Brühl

Verlagspreis: 10,00 Euro

"Heinrich Graf von Brühl – Bauherr und Mäzen"

Der Kalender widmet sich Heinrich Graf von Brühl. Der 1746 zum Premierminister ernannte hat zweifellos die sächsische Kunstlandschaft als Leiter der kurfürstlichköniglichen Sammlungen, als Oberdirektor der Meißener Porzellanmanufaktur und als Generalintendant der Dresdner Oper entscheidend bereichert. Die Baukunst förderte er durch eigene Aufträge, die einige der bedeutendsten Palais- und Schlossbauten wie auch Gartenanlagen entstehen ließen. Dazu zählen in Dresden die Brühlsche Terrasse, sein Palais an der Augustusstraße und der Garten in der Friedrichstadt mit dem berühmten Neptunbrunnen. Seine zahlreichen Güter außerhalb Dresdens ließ er von bedeutenden Künstlern ausgestalten. Mit diesen privaten Aufträgen avancierte Brühl zur zentralen Figur des sächsischen Mäzenatentums seiner Zeit.
Der Kalender stellt Heinrich Graf von Brühl mit excellent reprografierten Zeichnungen und Kupferstichen, Plänen, Texten und Fotos von Bauwerken vor.

Herausgeber: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Kalenderformat: 54 x 45 cm, 14 Blätter, Kunstdruckpapier
Vorderseiten farbig, Rückseiten s/w
Kalender Brockmann

Verlagspreis: 10,00 Euro

Kalender bestellen
Photographie in Dresden - F. & O. Brockmann

Die Arbeiten der Firma F. & O. Brockmann zählen zu den wertvollsten Zeugnissen der frühen Dresdner Photographie. Der Kalender zeigt 14 Motive aus der Zeit um 1870 aus den Archiven des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, des Stadtmuseums Dresden sowie eines Privatarchives.

Format: 60 x 50 cm, schwarz/weiß
Größe der Photos: 22 x 31 cm,
Papier: Zanders matt gestrichen 14 Seiten, Spiralbindung
Kalender Semper

Verlagspreis: 10,00 Euro

Kalender bestellen
Gottfried Semper Hoftheater und Gemäldegalerie zu Dresden

Ausgewählte Zeichnungen aus Anlass des 200. Geburtstages von Gottfried Semper
Vorgestellt werden Ansichten, Schnitte, perspektivische Darstellungen sowie weitere Details von Erstem beziehungsweise Zweitem Hoftheater und der Gemäldegalerie in Dresden – wohl die bedeutendsten Projekte des Architekten für diese Stadt und nach wie vor maßgeblich deren Bild bestimmend. Dabei handelt es sich sowohl um Blätter. die von Semper selbst stammen, als auch um solche von weiteren an der Ausgestaltung beteiligten Künstlern.

Format 48 x 33 cm,
farbig, beidseitig bedruckt mit
fundierten Beiträgen zu jedem Blatt

Kalender für 2013

Residenz 1900

Der Kalender ist leider vergriffen und kann nicht mehr bestellt werden!

weitere Kalenderblätter
"Photographie in Dresden – Die sächsische Residenz vor 1900"

Durch politische Entscheidungen (Gewerbefreiheit 1861) und das Ende eines, mit Beteiligung des Königreiches Sachsen geführten, erfolgreichen Krieges gegen Frankreich, kam es zu einer für Dresden prosperierenden Zeit vor der Jahrhundertwende. Neue Geschäfte gründeten sich und Unternehmen, die später sehr bekannt und erfolgreich wurden, entstanden in diesen Jahren.
Die Weiterentwicklung und Vereinfachung photographischer Prozesse erlaubten es, dass einzelne Photographen neben der Befriedigung des immensen Bedarfes an Porträtaufnahmen, verstärkt auch Stadtansichten aufnahmen. Es entstand ein Markt für Karten in verschiedenen Größen mit Dresdner Motiven, Leporelloalben und Mappen mit großformatigen Aufnahmen der Stadt.
Wichtige Photographen jener Zeit, wie Hermann Krone, August Kotzsch und F. & O. Brockmann, finden sich in dem neuen Kalender ebenso wie heute kaum noch bekannte. Sie zeigen uns eine barocke Stadt im Umbruch. Straßen und Plätze wirken teils noch kleinstädtisch, während bereits große Veränderungen, wie der Durchbruch der Badergasse oder der Abriss von Palais geplant oder umgesetzt wird.

Herausgeber und Verlag:
Elbhang-Photo-Galerie
Kalenderformat: 60 x 45 Zentimeter,
14 Blätter, duplex
Buchhandelspreis: 23,50 Euro


Elbhang-Photo-Galerie
Pillnitzer Landstraße 152
01326 Dresden
www.elbhang-photo-galerie.de
mail@elbhang-photo-galerie.de

Kalender für 2012

"Photographie in Dresden – Walter Mäurich"

Der Wandkalender für 2012 mit historischen Dresdner Photographien widmet sich dem Fabrikanten und Hobbyphotographen Walter Mäurich aus Dresden-Trachau. Die zwischen 1925 und 1940 aufgenommenen Motive zeigen das unzerstörte Dresden mit Kugelhaus, Vogelwiese, Altmarkt, Theaterplatz und Stadtsilhouette. Auch das besondere Faible von Walter Mäurich für technische Entwicklungen findet sich in den Bildern: Der Fuhrpark seiner Fabrik, ein Büssing-Bus am Trachauer Bahnhof oder das neue Spritzenfahrzeug der Chemischen Fabrik von Heyden sind zu sehen. Als Photoapparat verwendete er eine Rolleiflex, wodurch die Aufnahmen noch heute in ihrer Qualität bestechen.

Herausgeber und Verlag: Elbhang-Photo-Galerie
Kalenderformat: 60 x 45 cm,
14 Blätter, schwarz/weiß
Buchhandelspreis: 23,50 Euro


Elbhang-Photo-Galerie
Pillnitzer Landstraße 152
01326 Dresden
www.elbhang-photo-galerie.de
mail@elbhang-photo-galerie.de

Kalender für 2011

"Photographie in Dresden – August Kotzsch"

Aus Anlass des 100. Todestages des Photographen August Kotzsch am 23. Oktober zeigte das Stadtmuseum Dresden vom 3. Juli bis 26. September 2010 die Ausstellung "Von Loschwitz nach Amerika – Fotografien von August Kotzsch". Die Elbhang-Photo-Galerie ehrt den Künstler mit einem hochwertigen Kunstkalender für 2011 in der Kalenderreihe „Photographie in Dresden“.


August Kotzsch wurde als Sohn von Weinbauern am 20. September 1836 in Loschwitz geboren. Um 1860 begann er, sich mit dem neuen Medium Photographie zu beschäftigen und wurde um 1861 gewerblicher Photograph. Er hielt Loschwitzer Alltagsszenen fest und dokumentierte lokale Ereignisse. In seinem Freilichtatelier porträtierte er einfache Bauern wie auch noch heute bekannte Künstler. Seine Landschaftsstudien und Stilleben waren von hohem künstlerischem Anspruch geprägt.
„Bei August Kotzschs Art zu photographieren ist vor allem der Gleichklang von künstlerischem wie dokumentarischem Gestaltungswert typisch, und durch die handwerklich vollendete Qualität wird das Betrachten der Aufnahmen zu einem besonderen Erlebnis.“ (aus „August Kotzsch – Photograph in Loschwitz“, 1986)
Für die hohe Qualität seiner Arbeiten erhielt er 1873 anlässlich der Weltausstellung in Wien eine Verdienstmedaille und auf einer Ausstellung 1879 in Dresden einen ersten Preis und ein Ehrendiplom.
Ab etwa 1890 photographierte er nur noch selten und widmete sich ganz seiner Schmetterlingssammlung.


Herausgeber und Verlag: Elbhang-Photo-Galerie
Kalenderformat: 60 x 45 Zentimeter, 14 Blätter, duplex
Papier: Zanders/mega
Buchhandelspreis: 23,50 Euro
Elbhang-Photo-Galerie
Pillnitzer Landstraße 152
01326 Dresden
www.elbhang-photo-galerie.de
mail@photographics-online.de

Kalender für 2010

Kalender Luening

weitere Kalenderblätter

Verlagspreis: 10,00 Euro

Kalender bestellen
Photographie in Dresden Friedrich Lüning

Friedrich Lüning war Ingenieur und Betriebsleiter, aber auch Sänger, Dichter und begeisterter Fotograf. Seit 1932 wandte sich „Fritz“ Lüning in verstärktem Maße der Fotografie zu, und 1936 konnte er sich eine Leica II mit umfangreichem Zubehör, mit Zwischenringen, Filtern, externem Selbstauslöser, Stativ usw, kaufen. Für den Ingenieur bedeutete diese Kamera, einem Meisterstück von Optik und Mechanik jener Zeit, die Möglichkeit, Perfektion auch in diesem Fach zu erreichen. Er fotografierte im Betrieb, seine Kinder – doch am liebsten setzte er sich auf sein Mofa, eine Wanderer mit einem Fichtel-&-Sachs-Motor, und fuhr nach Dresden und die Umgebung, um Motive zu finden. In seinen Stadt- und Landschaftsaufnahmen suchte er die optimalen Bild- und Lichtgestaltungen. Oft faszinierten ihn besondere Schattensituationen, Gegenlichtaufnahmen oder Wolkenformationen, die er in ihrer Wirkung mit Filtern unterstützte.

Format: 45 x 60 cm
Papier: Zanders matt gestrichen
14 Seiten, Spiralbindung
Kalender Oberbauamt

weitere Kalenderblätter

Verlagspreis: 10,00 Euro

Kalender bestellen
Architekten des Kursächsischen Oberbauamtes im 18. Jahrhundert

Es gäbe wohl keinen Dresden-Mythos als Kultur- und Kunststadt und nicht das „Schlösserland Sachsen“ ohne die ambitionierte Bautätigkeit und Sammelleidenschaft insbesondere Augusts des Starken und seines Sohns August III. In dieser „augusteischen“ Zeit blühten die Residenzen sowie Dresden als Residenzstadt erneut auf und die erhaltenen, großartigen Monumente wirken bis heute städtebaulich prägend und Maßstab bildend. Die Tätigkeit des Oberbauamtes erstreckte sich zwar über das gesamte Land. Im Mittelpunkt standen jedoch die höfischen Bauvorhaben für die Landesherren – und diese beriefen nur besonders befähigte und möglichst europäisch geschulte Architekten und Künstler. Die im Ergebnis erreichte, tief beeindruckende Baukultur wird noch heute bewundert.

Herausgeber: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Architektenkammer Sachsen Verlag: Elbhang-Photo-Galerie

Kalenderformat: 54 x 45 cm, farbig
Kunstdruckpapier
14 Seiten, beidseitig bedruckt

Kalender für 2009

Kalender Benes

Verlagspreis: 10,00 Euro

Kalender bestellen
"Dresden 2009 – Historische Ansichten
Photographien von Frantisek Benes"

Frantisek Benes lebte von 1878 bis 1943 in Prag. Er war als Attaché im auswärtigen Dienst tätig und fotografierte viel auf seinen Reisen.
50 Jahre nach seinem Tod wurde sein Fotoarchiv bei Renovierungsarbeiten in seiner damaligen Wohnung entdeckt. Über 4.000 Negative zeigen Orte in Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten.Die Bilder entstanden zwischen 1908 und 1938. Die meisten Negative liegen auf dünnen Glasplatten vor.
Benes besuchte Dresden mehrfach, unter anderem anlässlich der 2. Internationalen Hygiene-Ausstellung 1930.

Herausgeber: art + form, Dresden

Vertrieb: Elbhang-Photo-Galerie

Kalenderformat: 440 x 545 mm, duplex
Kunstdruckpapier
Kalender Dorf

weitere Kalenderblätter

Buchhandelspreis: 15,00 Euro

Der Kalender ist leider vergriffen und kann nicht mehr bestellt werden!
"Alte Bauten im Dorf
Zeichnungen aus der Plansammlung"

Herausgeber:

Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Architektenkammer Sachsen

Verlag: Elbhang-Photo-Galerie

Kalenderformat: 475 x 335 mm, farbig
Kunstdruckpapier

mit ausführlichen Erklärungen auf den Rückseiten

Kalender für 2008

Kalender Aurig

weitere Kalenderblätter

Verlagspreis: 10,00 Euro

Kalender bestellen
"Photographie in Dresden – James Aurig"

James Aurig war einer der bedeutenden Atelierphotographen in der Zeit zwischen 1880 und 1920 in Blasewitz und Dresden sowie Hofphotograph des Sächsischen Königshauses ab 1908.
Er photographierte den Umbruch in den damals selbstständigen Dresdner Vororten Loschwitz und Blasewitz und dokumentierte den Bau des Blauen Wunders.
Den Höhepunkt des verbliebenen photographischen Werkes bilden die wenigen erhaltenen Milieustudien. Die Ruhe der Aufnahmen in einer sich rasant entwickelnden Umgebung, das scheinbare Vorhandensein unendlicher Zeit gepaart mit hoher dokumentarischer Bedeutung machen die Aufnahmen zu Meisterwerken der Dresdner Photographie.

Herausgeber: Elbhang-Photo-Galerie

Verlag: Elbhang-Photo-Galerie

Kalenderformat: 60 x 50 cm, duplex
Kunstdruckpapier
14 Seiten, mit ausführlicher Biografie

Kalender für 2007

Kalender Kirchen DD

Verlagspreis: 10,00 Euro

Kalender bestellen
"Kirchen in Dresden – Verlorenes und zu bewahrendes Erbe"

Die Stadt Dresden war und ist reich an herausragenden Kirchenbauten. Im Laufe der Jahrhunderte haben sie eine Fülle von Veränderungen und Bewährungen erfahren. Oft sind sie einzigartige Kulturdenkmale, Zeugnisse des Glaubens und Dokumente für die Orts-, Kirchen- und Kulturgeschichte. Im Februar 1945 wurden 27 Dresdner Kirchen zerstört oder schwer beschädigt, davon sind elf völlig verloren. Noch 1962 fielen die imposanten verwendungsfähigen Mauern der Sophienkirche.
Die für den Kalender ausgewählten Zeichnungen entstammen aus den umfangreichen Beständen der Plansammlung des Landesamtes für Denkmalpflege. Viele von ihnen waren für den Wiederaufbau oder die Restaurierung der Dresdner Kirchen, auch für die Frauenkirche, eine wichtige, unverzichtbare Grundlage.
Die Zeichnungen entstanden in drei Jahrhunderten, sind teilweise großartige eigenständige künstlerische Arbeiten und dokumentieren mitunter auch verschiedene Stufen der architekto-nischen Ideenentwicklung.
Den einzelnen Arbeiten zugeordnet, finden sich auf den Rückseiten der Kalenderblätter jeweils sachkundige Beschreibungen und zusätzliche Illustrationen oder Fotografien.

Herausgeber: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Architektenkammer Sachsen

Verlag: Elbhang-Photo-Galerie

Kalenderformat: 54 x 45 cm, farbig
Kunstdruckpapier
14 Seiten, beidseitig bedruckt

Kalender für 2005

Kalender Paessler

Der Kalender ist leider vergriffen und kann nicht mehr bestellt werden!

Photographie in Dresden
Irmingard Petrik-Pässler

Die ehemalige Dresdner Photographin Irmingard Petrik-Pässler wuchs als Tochter eines angesehenen Arztes in Dresden auf, erlernte nach der Schulzeit bei Franz Fiedler, einem wegweisenden Photographen dieser Zeit, die Photographie und gründete mit ihrer Schwester die „Fotowerkstätten Ilse und Irmingard Pässler“. 1939 verließ sie mit ihrem Mann die Stadt, lebte viele Jahre in Prag und fand nach dem Krieg in Salzburg eine neues Zuhause. Bei der Zerstörung von Dresden wurde das elterliche Haus und das von der Schwester weitergeführte Atelier mit allen Negativen zerstört.
Etwa einhundert Aufnahmen blieben als Originalabzüge erhalten. Sie faszinieren heute durch ihren hohen künstlerischen Wert und ihre Qualität. Die 13 ausgesuchten Motive zeigen den ungewöhnlichen Blick der Photographin auf ihre Stadt.
Irmingard Petrik-Pässler starb am 5. September 2004 mit 97 Jahren in Salzburg.


Kalenderformat: 60 x 50 Zentimeter,
Duplex-Druckverfahren, 14 Seiten, mit ausführlicher Biographie
Kalender Wasser

Verlagspreis: 10,00 Euro

Kalender bestellen
Vom lebendigen Wasser
Zeichnungen aus drei Jahrhunderten

Vom „lebendigen Wasser“ in seiner kulturgeschichtlichen Breite erzählen die ausgewählten Blätter aus den umfangreichen Sammlungsbeständen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen.
Mit dem Elbstrom, der sächsischen Lebensader, dem grandiosen Landschaftsformer beginnend, wird der Betrachter zu lebensnotwendigen Brunnenanlagen, zu Röhrfahrten geleitet. Bildhaft berichtet wird vom ins Joch genommenen Wasser für Mühlen, von sinnreich erdachten Wasserrädern und Schöpfwerken, um Menschenkraft ersetzen zu können. Lassen Sie sich bezaubern von künstlichen Fischzuchtgewässern, „getarnt“ als malerische Wasser- und Teich-Landschaften, die sogar öfter als Schauplätze für festlich inszenierte Seeschlachten dienten. Vertreter der lustvollen Seite der Wasserspiele und -künste in Schlossgärten und Parkanlagen dürfen in dieser Auswahl natürlich ebenso wenig fehlen wie die glanzvollen Residenzen am Strom.
Die Dampfschifffahrt illustriert anschaulich das Thema Wasserstraße, den wichtigen Verkehrsweg, der früher ungleich intensiver genutzt wurde als heute. Unverzichtbar zum Wasser gehören schließlich Brücken, seit jeher bedeutsame und beeindruckende, teilweise kunstvoll gestaltete Bauwerke, denen im vereinten Europa – auch im übertragenen Sinne – noch größere Bedeutung zukommen wird.

Kalenderformat: 54 x 45 cm, Farbe,
14 Seiten mit ausführlichen Texten auf den Rückseiten

Kalender für 2004

Kalender Römler & Jonas

Verlagspreis: 10,00 Euro

Kalender bestellen
"Photographie in Dresden – Römmler & Jonas"

Die Firma "Römmler & Jonas" war eine der bekanntesten Lichtdruckanstalten in Deutschland. Ihr Begründer, Emil Römmler, kam um 1860 in die sächsische Residenzstadt Dresden, um im Namen seines Vaters "ein photographisches Atelier für Wissenschaft, Kunst und Industrie an hiesigen Orten zu errichten". Der Kalender zeigt Abbildungen seiner frühen photographischen Tätigkeit in Dresden und Lichtdrucke seiner weltberühmten Firma.

Format: 50 x 60 Zentimeter

Papier: Zanders matt gestrichen
14 Seiten, Spiralbindung

Kalender für 2002

Kalender Glücksmoment

Verlagspreis: 10,00 Euro

Kalender bestellen
"Glücksmoment" - Der Kunstkalender für 2002

13 großformatige Photographien von alten Glasplatten aus der Zeit zwischen 1890 und 1925.
Gewürzt mit Schüttelreimen von Franz Mittler

SchifferHochformat 45 x 60 cm,
13 Blätter,
gedruckt auf Gardapat-Papier

Glücksmoment 2

Glücksmoment 1

Kalender für 2001

Kalender Donadini

Verlagspreis: 10,00 Euro

Kalender bestellen
Photographie in Dresden
Ermenegildo Antonio Donadini

13 Ansichten vom Bau der Carolabrücke in Dresden und dem Ballonfluggelände in Reick, von der Freitreppe am Schloss Pillnitz und Cafégästen im Hotel Bellevue, von der Bibliothek des Königs und spielenden Kindern an der Elbe in Meissen u. a.

Format: 60 x 50 cm, schwarz/weiß
Größe der Photos:
22 x 31 cm,
Papier: Zanders matt gestrichen, 200g/qm
14 Seiten, Spiralbindung
Kalender Garten

Verlagspreis: 10,00 Euro

Kalender bestellen
Die Lust am Garten
Ausgewählte Gartenpläne aus zwei Jahrhunderten

Der Kalender zeigt Zeichnungen und graphische Blätter von historischen Parks und Gärten. Diese größtenteils farbigen Gartenpläne, Gartenansichten und Garten-Details aus dem 18. und 19. Jahrhundert werden in der Plansammlung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen aufbewahrt und sind der Öffentlichkeit aus konservatorischen Gründen im allgemeinen nicht zugänglich.

Format: 54 x 45 cm, farbig
Papier: Ikonosilk, 250g/qm
14 Seiten, beidseitig bedruckt,
Spiralbindung